Taisa Emilia of Golden Comfort, Tahira Klea of Golden Comfort

HD = Hüftdysplasie und Früherkennung PenHip

Kontakte

Kontakt Zucht
der Name BaBoTiTa´s Impressum Datenschutzerklärung

Wunsch=>Welpe=>Hund

am Anfang der Wunsch
die Entscheidung
Welpenzubehör
der erste Tag / Woche
erstes Lernen
die richtige Welpengruppe
Charakteren der Hunde
Erziehungshinweise
Regeln für zu Hause
Leinenführung. ruhiges Sitz
Kind und Hund

der Lagotto

Pflegehinweise
Rassestandard
das Wesen eines Lagotto
 HD - PennHip

Würfe
A B C D
E F G H
I J K L
M N O P
Q R S T
U V W X
Y Z A2 #
in Erinnerung

Timo
Taisa
Silja
Baldo

diverse Dinge

 

 

 

 
Über die HD ist im Netz schon sehr viel geschrieben. Ich möchte an dieser Stelle lediglich auf die ausführliche Ausführung verweisen:

Ich denke, dass hier alles gesagt und mit Röntgenbildern schön erklärt ist. Auch die Schweregrade sind hier erwähnt und beschrieben.

Man lernt ja nie aus und auch die Medizin macht große Fortschritte. Ich bin von einer Welpenkäuferin auf eine Möglichkeit der Früherkennung mit der 16. bis 20. Lebenswoche aufmerksam gemacht worden. Zugegebener Maßen hatte ich bis dahin noch nichts davon gehört. Ich habe mich nun ausführlich damit beschäftigt und es auch zur Diskussion im internen Bereich des Lagotto Clubs eingestellt. Die Meinungen gehen etwas auseinander. Aus reiner Sicht der Gesundheit, ist es jedem nur zu empfehlen. Aus reiner Sicht der Zucht, ist es mit angemessener Vorsicht zu betrachten. Sollte ein Welpe operiert werden, könnte er mit 15 Monaten so gesund sein, dass eine Röntgenkontrolle eine A Hüfte aufweist. Dem ist aber nicht so!! Dies wurde dann chirurgisch erreicht. Hier liegt also eine sehr große Verantwortung in der Hand des Besitzers. Man würde der Rasse und den zukünftigen Welpen wirklich keinen Gefallen tun.

 

Aus reiner gesundheitlicher Sicht befürworte ich hiermit ausdrücklich diese Untersuchung. Wenn sie mit ihren Welpen auf Nummer sicher gehen wollen, wenn sie sicher gehen wollen, dass ihr Welpe ein beschwerdefreies Leben führen soll, dann ist diese Untersuchung und eventuell notwendige kleine Operation fast ein Muss.

 

Über dieses Penn Hip Verfahren wurde schon im Fernsehen ein ausführlicher Bericht gesendet. Den Link dazu hier:

Ausführliche Informationen zum Nachlesen und Nachdenken hier:

Liste der lizensierten Ärzte hier:

 

Mir liegt sehr viel an der Gesundheit. vor allem der Hüftgeschichte meiner abgegebenen Welpen. Unter Umständen ist auch eine A / C Verbindung der Elterntiere bei Lagotti zu befürworten. Ich werde immer alle Welpenkäufer sehr ausführlich über das Thema Hüfte informieren. Bei einer A / C Verbindung gibt es ein kleines Risiko in der Vererbung. Das größere Risiko ist aber, wenn wir hier in Deutschland nur mit den Gleichen Hunden züchten und sie immer enger miteinander verwandt werden. Beim Lagotti kann es mir passieren (vor allem bei ausländischen Hunden), dass in der Ahnentafel zu gut wie gar keine HD Auswertungen vorgenommen sind. Ich kann also nur die Empfehlung aussprechen, dieses Verfahren in Anspruch zu nehmen. Die kleinen Kosten die damit in Verbindung stehen sind sehr gering zu den Kosten, die eine ausgewachsene schlechte Hüfte später verursacht.

 

Auszug aus der HP Dr. Müller Heinsberg

Distraktionsindex
Der Distraktionsindex ist ein Maß der Hüftlockerheit. Er gibt an. wie weit der Oberschenkelkopf aus dem Hüftgelenk heraustreten kann. Der Index wird mit einer Zahl von 0 (sehr feste Hüften) bis 1.0 (sehr lockere Hüften) bezeichnet. Die Wahrscheinlichkeit. dass Hunde mit festen Hüften später einmal eine HD entwickeln ist gering im Gegensatz zu Hunden mit lockeren Hüften. Als Grenzwert hat sich ein Index von 0.30 herauskristallisiert. bei kleineren Werten tritt eine Hüftgelenksdysplasie nicht auf.

die Klinik Walluf dagegen sagt, dass bei der Größe eines Lagotti ein Grenzwert von bis zu 0.5 ausreichend ist.

folgende Auswertungen von den Hunden aus dem Taisa / Timo A / C Verbindung des E-Wurfes liegen vor: Stand 19.02.2012

folgende Auswertungen von den Hunden aus dem Fia / Cesare A / C Verbindung des K-wurfes liegen vor: Stand 22.05.2015

folgende Auswertungen von den Hunden aus dem Cyla / Lorenzo A / B Verbindung des L-wurfes liegen vor: Stand 22.01.2016

Name des Hundes Auswertung Bemerkung
Ronja Amica (Mela) 0,25 und 0,29 Klinik Ritterhude, alles Bestens
Lucy Cyla 0,63 und 0,61 Klinik Ritterhude. Hier wurde eine OP dringend angeraten. Man sieht, dass man beim Lagotto auch mit einer A/B Verpaarung nicht unbedingt auf der sicheren Seite einer guten Hüfte ist.
Lotti Cyla 0,43 und 0,56 hier waren die Werte grenzwertig. Da es aber offensichtlich schon Veränderungen im Gelenk gab, wurde auch hier in Ritterhude eine OP angeraten und durchgeführt.
Lucky Lorenzo 0,34 und  0,5 Dr. Müller Heinsberg, da sich das Gelenk super entwickelt hat wurde hier keine OP veranlasst
Katinka Finja 0,67 und 0,85 diese Werte ließen leider nur eine OP zu. Gut, dass es diese Untersuchung gibt.
Kalisha Finja keine Auswertung der Tierarzt hat sich nicht auf einen Wert eingelassen, sagte aber, dass die Hüfte top in Ordnung wäre.
Kimba Finja 0,16 und 0,38 alle sind glücklich. Die beste Hüfte von allen.
Kendy Finja N/A und 0,48 ist in Amerika ausgewertet worden. Durch einen anderen Wert, der den Wert der einen Hüfte beeinflussen kann aber nichts zu bedeuten hat, nimmt man für beide Hüften den auswertbaren Teil an, also die 0,48.
Koby Finja 0,4 und 0,5 die Werte liegen zwar im mittleren Bereich, jedoch läuft sie etwas staksig und hockt sich nicht wirklich weit nach unten beim pinkeln. Sie wurde vorsichtshalber operiert. Kosten für Untersuchung und OP: 520.- Euro (Stand 2015)
Eliano Bettino 0.31 und 0.35 das Ergebnis ist Grenzwertig. Da aber noch ein Hoden aus dem Bauchraum herausoperiert worden ist, wurde er auch gleich an der Hüfte operiert.
Emiro Bettino 0.16 und 0.26 alles Bestens
Evito Bettino 0.835 und 0.855 er ist bereits mit 14 Wochen untersucht und operiert worden. So früh, lt. Aussauge von Dr. Redlich, wird das eigentlich nur gemacht, wenn der Welpe schon offensichtlich Probleme beim Laufen hat und hätte auch keine Auswirkung auf das Ergebnis. Er hatte allerdings keine sichtbaren Probleme. Eine Kontrolluntersuchung steht in den nächsten Wochen an.
Elia Taisa 0.50 und 0.57 Klinik Walluf
Enea Taisa 0.53 und 0.54 Klinik Walluf

Für mich wäre es nun wirklich interessant die beiden 0.5er mit 16 Monaten noch mal ein "normales" HD Gutachten über den VDH anzufordern. Die Frage ist ja, ob man wirklich bei Lagotti einen Grenzwert von 0.5 annehmen kann.

 

 Erfahrungsberichte über PennHip

Evito "Paul"

Unser Termin (06.10.2011) in der Tierarztpraxis Dr. Müller in Heinsberg war morgens um 9.00 Uhr und um 10.45 Uhr lag Paul schon zum Aufwachen in meinen Armen. Es ging wirklich alles sehr schnell.

Er bekam als erstes eine Beruhigungsspritze. wir mussten ein paar Minuten die Wirkung abwarten. dann wurde die Kanüle gesetzt und es ging zum Röntgen.

Anschließend sahen wir uns mit Herrn Dr. Müller die Aufnahmen an und waren schon etwas geschockt. dass die Gelenke doch so locker saßen. Distraktionsindex 0.835/0.855. Dies hieß für uns. der Eingriff musste leider doch durchgeführt werden. er hätte höchstwahrscheinlich eine HD entwickelt.

Die Narkose wurde erweitert und wir gingen eine Stunde Kaffee trinken. dann war schon alles gelaufen. Herr Dr. Müller sagte uns. dass für uns das Thema HD hiermit erledigt sei. ich hoffe. dies ist auch so. Im 9. Monat werden wir noch eine Kontrollaufnahme machen lassen. um das Ergebnis zu kontrollieren (hier gebe ich auch noch mal Rückmeldung). Züchten käme in diesem Fall natürlich nicht mehr in Frage. ist für uns aber auch kein Thema.

Wir bezahlten unsere Rechnung (523.- €) und fuhren nach Hause. Paul schlief die ganze Fahrt und auch zuhause immer mal wieder.

Leckschutz und Leine sind natürlich für 14 Tage Pflicht und ab und zu hatte er wohl auch etwas Schmerzen. hat sich aber nach 3 Tagen gegeben. Es ist halt doch ein Eingriff. wenn die Narbe auch nur 2 cm groß ist. Ich denke. es jucken ihn auch die nachwachsenden Haare. denn wenn er lecken will. hat er es meist nicht auf die Narbe sondern die geschorene Umgegend abgesehen. Ihn ruhig zu stellen ist natürlich ein echtes Problem. aber der Schnitt sieht jetzt nach 5 Tagen schon sehr gut aus und ich hoffe. wir haben das Schlimmste überstanden.

Wir haben noch einen Bericht für unsere Tierärztin bekommen. Sie muss ja auch noch eine Kontrolle durchführen und übriggebliebene Fäden ziehen (die sich nicht aufgelöst haben). Dort steht auch. dass die Belastung die nächsten 2-3 Monate erst langsam gesteigert werden soll. Ich hoffe. dies betrifft nur Treppen. Springen etc.. denn Paul möchte sehr gern wieder toben und das 3 Monate zu stoppen. werde ich wohl nicht schaffen. Muss ich mit der Ärztin klären.

Hoffentlich konnte ich mit diesem Bericht Paul’s Geschwisterfrauchen/-herrchen  helfen, hier eine Entscheidung zu treffen. ob man die Vorsorgeuntersuchung macht oder nicht.

Danke für den Tipp. Frau Schneider und viel Glück allen Geschwistern von Paul und weiterhin viel Spaß mit den Süßen!

Add_on zu unserem Bericht:

Heute (20.10) hatte Paul seinen Kontrolltermin bei der Tierärztin. Die Narbe sieht sehr gut aus. wir wurden gelobt und die restlichen Fäden gezogen. Leider bekamen wir einen Rüffel. da wir uns nicht das Antibiotika abgeholt hatten. dass Paul eigentlich hätte noch bekommen sollen. Hatte Herr Dr. Müller wohl vergessen. zu erwähnen. Da die Rücküberweisung mit dem Hinweis auch erst nach erneuter Bitte 4 Tage nach der OP an meine Tierärztin ging. hätte es da wohl auch nichts mehr gebracht. Zum Glück ist ja auch so alles ok.

Die Welpenschule sollte noch eine Woche warten und mit großen Hunden wird auch nur vorsichtig gespielt. aber sonst kann er wieder mehr laufen. spielen etc.

Wir haben ein gutes Gefühl und hoffen. dass es Paul’s Geschwistern auch gut geht!


Esta

Gestern am 27.10.2011 hatten wir  bei Herrn Dr. Redlich den langersehnten Termin. das ganze dauerte 45 Min.  nochmalige ausführliche Aufklärung. Betäubung. Röntgen und Auswertung. der Preis 138.-- €.

Esta hat einen Schutzengel. ihre linke Hüfte hat 0.28 und die rechte 0.33. eine OP wird erst bei 0.4 gemacht. uns ist ein großer Stein vom Herzen gefallen.

Vielleicht haben ja noch mehr Hunde-Geschwister das große Glück.  

 


Emiro

auch bei uns herrscht große Freude. die Hüften von Emiro sind sogar noch besser als von Esta. Die Werte sind 0.16 und 0.26 also prima und Freigabe für unseren Sport. Preis war gleich. nach 20 Minuten war der kleine Mann schon wieder munter und ist aus der Praxis spaziert als sei nichts gewesen.

Übrigens hat Herr Dr. Redlich sich ihre Telefonnummer notiert und wird sie wohl noch einmal anrufen. Er findet es prima. dass sie alle Welpenkäufer zu dieser Untersuchung animieren. Außerdem ist ihm sehr positiv aufgefallen. dass beide Hunde so unbefangen und freundlich waren. Er meinte. da würde man merken. dass sie sich große Mühe bei der Aufzucht gegeben haben.

Alles Gute auch für die anderen Geschwister.

 


Elia "Trixi"

Trixi hat die Operation (Nabelbruch) gut überstanden.
Bei der HD Untersuchung waren die Werte grenzwertig, deshalb wurde hier keine Operation durchgeführt.

 


Lucy

26.12.15 Kurz vor Weihnachten erhielt ich noch einen Bericht über eine Pen Hip Untersuchung von Lucy. Mit ihrem Einverständnis darf ich es hier veröffentlichen.:

Wie versprochen hier die Rückmeldung zur Penn Hip Untersuchung unserer Lucy in Ritterhude. Nach dem Röntgen hat uns der behandelnde Arzt zur OP geraten, da die Werte mit 0,63 links und 0,61 rechts nicht gerade gut waren. Für uns ein großer Schock, da damit der Traum von einer Zucht in nur einer Sekunde zur anderen dahin war. Im Sinne der Gesundheit von Lucy haben wir sofort zugestimmt. Aber die Traurigkeit bleibt.

Auf der Rückfahrt hat Lucy zunächst heftig erbrochen und wieder daheim ziemlich mitgenommen in ihrem Körbchen gelegen. Dies ist uns sehr ans Herz gegangen . Mittlerweile, also heute , ist sie zwar durch die Medikamente noch etwas gedämpft, die Temperatur mit 38,3 ist aber ok., sie frisst ganz gut und ist am Abend wieder agil. Wir bremsen  sie aber so gut es geht.

Die Halskrause nervt Lucy sehr und wir lenken Sie mit Kuscheleinheiten ab und freuen uns mit ihr auf die nächste Woche, wenn sie wieder fit und ohne Halskrause ist.


Lotti

19.12.15 Gestern kam ein Bericht über die Pen Hip Untersuchung von Lotti. Mit ihrem Einverständnis darf ich es hier veröffentlichen.

Wir sind nach Ritterhude zur tierärztlichen Praxis von Dr. Redlich, Dr. Klein und Dr. Kaplan gefahren. Eigentlich wollten wir die Untersuchung zur Früherkennung von einem lockeren Hüftgelenk nur machen lassen um uns bestätigen zu lassen, dass alles in Ordnung ist. Zumal sie ja auch die Kleinste aus ihrem Wurf ist und eigentlich eher größere Hunde betroffen sind. Wir sind nicht im entferntesten davon ausgegangen, dass der Distraktionsindex ergeben könnte eine Symphysiodese zu empfehlen, zumal uns vorher in der allgemeinen Bewegung von Lotti nichts aufgefallen ist.

Dr. Klein hat Lotti untersucht, die Aufnahmen gemacht und ausgewertet. Hierbei wurde links ein Wert von 0,43 und rechts von 0,56 ausgerechnet. Aus dem Wert links ergibt sich eine Arthrosewahrscheinlichkeit von 12 % und aus dem Wert rechts von 26 %. Des Weiteren konnte man auf den Aufnahmen erkennen, dass die Gelenkpfannen keine klare Linie sondern einen Schatten bilden. Dies könnte bereits ein erstes Zeichen von einer leichten Arthrose sein. Letzte Woche hat Lotti abends hinten rechts gehumpelt. Wir dachten die Krallen könnten eventuell zu lang sein und haben sie gekürzt. Am nächsten Tag war alles wieder in Ordnung. So haben wir uns keine weiteren Gedanken gemacht. Aber es könnte eben auch sein, dass durch die punktuelle Belastung im lockeren Hüftgelenk hier bereits ein Reiz stattgefunden hat, der Lotti zum Humpeln veranlasst hat. So haben wir uns für die OP entschieden und sind froh die lange Anfahrt in Kauf genommen und die Untersuchung wahrgenommen zu haben.

Lotti ist jetzt noch ziemlich mitgenommen von der Narkose und der OP aber wir hoffen, dass sich das schnell wieder gibt und sie bald wieder umherspringen kann. Außerdem ist die Halskrause natürlich ziemlich lästiger Faktor aber eben unerlässlich.

06.11.2018 Hier ein Erfahrungsbericht nach einigen Jahren von Katinka:

"Das mit der OP war natürlich erst mal ein Schock. Aber da steckt man eben nicht drin, wen es trifft..
Aber der Eingriff ist zum Glück sehr gut verlaufen und auch bei der Heilung gab es keine größeren Probleme. Es dauerte zwar sehr lange, bis die Wunde ganz abgeheilt war, aber mit den richtigen Medikamente vom Tierarzt war auch das schnell behoben. Das einzige, was problematisch war, war der Anzug, den sie zum Schutz der Wunde tragen musste. Nach ein paar Tagen bemerkten wir, dass Lotti sich sehr häufig am Rücken kratzte. Nachdem wir den Anzug ausgezogen hatten, entdeckte wir zwei große und entzündete Wunden auf dem Rücken. Unter dem Anzug konnten sich gut Bakterien sammeln, zudem scheuerte der Stoff am Rücken. Deswegen können wir nur von einer Jacke als Schutz abraten! Da ist der "Lampenschirm" vielleicht nicht optisch aber auf jeden Fall gesundheitstechnisch die bessere Lösung.
Auch nach der OP haben wir sie immer die Treppen rauf und runter getragen und nur kurze Spaziergänge unternommen, bis sie 5-6 Monate alt war.
Seitdem hatte unsere Lotti nie wieder Probleme mit ihrer Hüfte oder beim Laufen.
Das einzige, das übrig geblieben ist, ist eine kleine Narbe am Bauch, und zwei ca. 3 Zentimeter große Narben am Rücken.

Unsere Erfahrung können Sie gerne veröffentlichen. Trotzdem hoffen wir natürlich, dass es den kleinen Lagottis erspart bleibt!"

 

18.01.2019 Hier ein Erfahrungsbericht nach einigen Jahren von Paul (Evito Bettino):

Zum Thema PennHip wollte ich noch mal sagen, dass dies eine wirklich gute Entscheidung war, vielen Dank noch mal, wer weiß, was Paul sonst heute für Probleme hätte. Er ist äußerst lebhaft, stundenlange Spaziergänge sind für ihn überhaupt kein Problem  mit jetzt 7,5 Jahren  springt er nach seinem Ball , er hat noch nie Schwierigkeiten beim Laufen, Springen etc. gehabt. Also alles super.