Wesen des Lagotto

Kontakte

Kontakt Zucht
der Name BaBoTiTa´s Impressum Datenschutzerklärung

Wunsch=>Welpe=>Hund

am Anfang der Wunsch
die Entscheidung
Welpenzubehör
der erste Tag / Woche
erstes Lernen
die richtige Welpengruppe
Charakteren der Hunde
Erziehungshinweise
Regeln für zu Hause
Leinenführung. ruhiges Sitz
Kind und Hund

der Lagotto

Pflegehinweise
Rassestandard
das Wesen eines Lagotto
 HD - PennHip

Würfe
A B C D
E F G H
I J K L
M N O P
Q R S T
U V W X
Y Z A2 #
in Erinnerung

Timo
Taisa
Silja
Baldo

diverse Dinge

 

 

 

 

Der Lagotto haart nicht

Das der Lagotto gar nicht haart ist so nicht richtig. Auch er kratzt sich mal und man hat einige – aber wenige Haare mal liegen. Zum Neufundländer und Co. kein Vergleich. Wenn die Haare erst mal eine gewisse Länge erreicht haben, neigen sie zum verfilzen. Der Hund wird sich öfters kratzen und fühlt sich offensichtlich nicht wohl. Das ist für mich immer ein Signal doch einmal einen Kamm zu nehmen (am besten jede Woche auf einen Tisch gestellt und einmal durchbürsten, aber unbedingt alle zwei Wochen). Ich nehme dafür einen sehr grob zinkigen Kamm, damit man die Locken nicht "aufschneidet" – das tut dann richtig weh. Wer schon einmal eine Dauerwelle im Haar hatte, weiß wie sich das anfühlt. Alle 4 Wochen – auch er verliert sein Unterfell im Verhältnis zum Wetter und der Länge seines Fells -, muss man wirklich gründlich Bürsten oder und den Hund auf 5 bis 9mm kurz scheren. Als Ausstellungsvorbereitung kann man es auch 3 Monate vorher auf 14mm recht üppig lassen. Sprechen sie mich ruhig an. Wir machen einen Termin und "schälen" einen schönen Lagotti aus ihrem Hund. Wichtig ist nur, dass sie ihn gründlich ausbürsten und auch mit Hundeshampoo waschen. Ansonsten müsste man ihn sehr kurz schneiden. Schmutz vom Spaziergang lässt sich ganz leicht mit der Brause in einer Dusche oder Badewanne ausspülen. Damit ist er sehr pflegeleicht. siehe Pflegehinweise

Der Lagotto eignet sich für Allergiker. Diesen Satz würde ich so nicht unterschreiben. Was löst Allergien aus? Zum Einen ist es der Speichel des Tieres - der Lagotto verteilt selbstverständlich auch seinen Speichel im Haar - und zum Anderen sind es die Haare, die eine Allergie auslösen können. Dabei handelt es sich ja nicht nur um die verlorenen Haare, sondern spezifisch alle Haare des Tieres. Fest steht allerdings, dass der Lagotto nur sehr selten eine Allergie auslöst. Trotz alledem sollte man bei seinem Hautarzt ein Allergietest vor der Anschaffung machen, wenn ein gewisses Risiko für eine Allergie besteht. Jeder Züchter ist sicher gern bereit ihnen Haare des Lagotto zur Verfügung zu stellen. Gehen sie bitte auf Nummer sicher. Es ist zu ihrem Nutzen und auch zum Nutzen der Welpen. Einen Welpen aus diesem Grund wieder abgeben zu müssen tut unheimlich weh auf allen Seiten. Das lässt sich aber vermeiden.

Folgende Mail habe ich erst kürzlich erhalten: unser Allergietest fand statt und leider ist mein Mann selbst auf diese Hunderasse höchst allergisch :-(
Unsere Zukunft wird somit leider ohne Hund verlaufen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Die Intelligenz

Er ist sehr intelligent und man kann ihn eigentlich für fast alles nehmen (außer Schutzhund). Wer einen relativ ruhigen Familienhund haben möchte, der sollte im ersten Jahr alles etwas ruhiger angehen. Das, was ich mit dem Hund im ersten Jahr mache, fordert er sein ganzes Leben lang ein. Er ist allerdings kein Hund, der sich tagelang auf dem Sofa wohl fühlt. Damit ist er absolut unterfordert und wird sich eine eigene Beschäftigung suchen. Er ist lauffreudig und arbeitet gern mit der Nase, also sollte man wenigstens ein paar Suchspielchen nach Spielzeug oder Leckereien mit ihm machen. Dazu braucht man lediglich ein bisschen Fantasie, 30 Minuten Suchspiele ist wie drei Stunden normales spazieren gehen.

Die Lernbereitschaft und die Aufmerksamkeit seinen Besitzern gegenüber ist außergewöhnlich. Der Lagotto eignet sich daher nicht für Menschen, die nicht genug Zeit für ihren Hund haben. Er möchte überall mit dabei sein und möchte ständig beweisen, wie gut er das Eine oder Anderen schon kann. Dabei macht er sich manchmal gern zum Clown. Es gibt aber besondere Exemplare die es nicht lustig finden von Fremden immer angefasst zu werden. Die meisten bleiben friedlich, aber versuchen dem auszuweichen. Und ehrlich - ich finde das gar nicht so schlimm solange er nicht aggressiv reagiert.

Der Jagdtrieb

Den Jagdtrieb kannst du beim Lagotti vergessen. Den gibt es nicht. Wenn ein Hund gut ausgelastet ist, kommt er nicht auf die Idee irgendwas mit Beinen zu jagen. Wenn man allerdings mit jagtfreudigen Hunden zusammen ist, kann er das durchaus lernen. Ich habe bei meinen vier Hunden nie ein Jagtverhalten erlebt. Als Timo noch als Rettungshund unterwegs war hatte ich manchmal das Gefühl, dass er einem Hasen sagte: rutsch mal, ich muss hier durch. Sämtliche Nachbarskatzen scheinen das bei mir auch zu wissen, denn sie laufen mit aller Gemütlichkeit und hoch erhobenem Hauptes durch unser Grundstück. Grundsätzlich muss man aber sagen, dass alle Hunde vom Wolf abstammen (was man sich manchmal gar nicht vorstellen kann). Damit schlummert der Jagttrieb in jedem Hund. Auch beim Lagotto kann es die berühmte Ausnahme geben.

Das Graben

Den Trieb zu graben haben meine 4 Hunde alle gehabt. Es gibt eine Zeit, so mit 1/2 Jahr, wo das durchkommt. Ich habe beide jetzt erwachsenen Hunde 2x erwischt und tüchtig geschimpft (der Garten ist das Heiligtum meines Mannes). Seit dem gräbt keiner mehr. Allerdings habe ich jetzt mit meinen Jungvolk doch etwas mehr Probleme. Wenn es einer lässt, kommt der andere auf die Idee und der andere macht dann einfach mit. Hier scheint es doch etwas länger zu dauern. Ich denke aber, wenn man das von Anfang an unterbindet – auch draußen auf Feld und Wiese – dann ist das kein Problem (außer man erzieht 2 Junghunde gleichzeitig). Bisher haben sie es alle gelernt.

Die Verträglichkeit

Ich kenne bisher nur 2 Rassen. bei denen du deinen Hund einfach so in einer Gruppe (der gleichen Rasse) laufen lassen kannst. Das sind Lagottis und Beardet Collies. Du kannst sicher sein, dass da nichts passiert. Sie sind außergewöhnlich verträglich. Aber Achtung! Manche Hundebesitzer werden dadurch etwas zu leichtfertig. Wenn Spielzeug oder Leckerchen in einer lockeren Hundegruppe mit hinzukommt, kann es leicht zu Streitereien kommen. In einer festen Hundegruppe sind die Regeln klar bestimmt und jeder weiß, wie weit er gehen kann. Ob gewollt, oder durch Zufall kann es zu Verletzungen kommen. Man sollte immer beachten, dass es so was, wie einen Welpenschutz, nicht gibt!! Es gibt erwachsene Hunde die Welpen sehr gut leiden können, aber es gibt auch erwachsene Hunde, denen das Gewusel und das an den Bart gehen überhaupt nicht leiden können. Dieses Verhalten kann man nicht wegerziehen und die Hunde sind dadurch auch nicht als aggressiv einzuordnen. Man muss dem einfach Rechnung tragen und solche Begegnungen vermeiden oder kontrollieren.

Rassespezifische Eigenheiten

Der Lagotto meint, er sei die einzige Hunderasse auf dieser Welt. Ich habe mehrmals erlebt, dass die erste Begegnung mit anderen Hunden zu einem denkwürdigen Erlebnis wird. Als Taisa damals bei und einzog, kam mein alter Neufundländer wirklich langsam um die Ecke -Taisa hechtete schreiend unter den nächsten Tannenbaum. Bei meinem A-Wurf habe ich diese Begegnung mit meinen Freundinnen Linda und Bettina in Naumburg provoziert. Beide hatte ihre super sozialisierten Hunde mit dabei und es kam wie es kommen musste - alle Welpen liefen schreiend auseinander. (Hier spielt dann auch die Gruppendynamik eine Rolle) Wenn ihnen das also in der Welpenschule passiert, bitte greifen sie nicht so schnell ein. Den ersten Schritt auf die anderen Hunde zu, muss dein Hund selber machen. Achte lediglich darauf, dass der Hund nicht von anderen geärgert wird. Lass ihm die Zeit, die er eben braucht. Manch einer braucht nur 15 Minuten, ein anderer braucht mehrere Anläufe und spielt erst nach dem 2. oder 3. mal Welpenunterricht mit den anderen.

Lerne Klagen ohne zu leiden! Das kann der Lagotto perfekt. Jeder kennt die Situationen, in denen man doch mal schimpfen muss. Dabei entwickelt der Lagotto eine große innere Spannung. Wenn man jetzt noch nach den Hund fassen will, kann es sein, dass er wie am Spieß schreit obwohl man mit den Händen noch gar nicht dran ist. (Kann auch beim Ohren saubermachen passieren) Lass dich davon nie beeindrucken! Tu was du vor hattest. Ich habe dadurch zwar schon einige furchtbar böse Blicke geerntet, aber die Hunde lasse es dann irgendwann wenn sie merken, dass sie dadurch nicht um das Geschehen kommen.

Der Lagotto wird erst mit 2 Jahren fertig. Der Lagotto bleibt in den ersten 2 Lebensjahren ein richtiges Baby. Er kaspert, hascht seinen Schwanz und schlägt dabei Purzelbäume und seine Bewegungen sind einem Junghund gleich noch ein wenig unkontrolliert. Zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag geschieht dann das Unfassbare, er wird wirklich erwachsen. Eine Portion Souveränität kommt fast schlagartig dazu. Das geht dann ganz schnell. In den ersten zwei Jahren kaum vorstellbar. Arbeitseifrig, verspielt, aufmerksam und neugierig bleibt er aber sein ganzes Leben lang.

Der Lagotto niest. Ja sie lesen richtig. Wenn ein Lagotto freudig aufgeregt ist, fängt er an zu niesen. Nur ganz leicht, aber ständig hintereinander, bis es wirklich richtig los geht. Schon etwas eigenartig wenn 3 niesende Hunde um einen herumstehen. Aber vielleicht ist das auch nur eine Macke von meinen Hunden.