Was immer sie auch bewogen haben mag sich für einen Lagotto
Romagnolo zu entscheiden, ich möchte hier auf ein paar Dinge
hinweisen. die sie noch beachten sollten. Viele dieser Punkte
sind sicher allgemeingültig, also Rasse unabhängig. Sind sie
bereit den Lagotto Welpenpreis von 1.500 Euro zu bezahlen? Sind
sie bereit alle Fragen des Züchters wahrheitsgemäß zu
beantworten? Sind sie bereit auch sehr weite Anfahrtswege in
Kauf zu nehmen um sich ein Bild über die Zuchtstätte und ihren
zukünftigen Welpen zu machen? Sind sie bereit ihr Leben
umzukrempeln? Wenn sie es nicht sind, wird das der Welpe für sie
tun.
So ein kleiner Welpe wird seine Welt erkunden und dabei eine
Menge Unsinn anstellen. Nach meiner Erfahrung geht das nicht
ohne Schaden. Mag es die abgerissene Tapete sein, das zerkaute
Telefonkabel, die angenagten Möbelecken oder der zerrissene
Sofabezug. Nichts ist vor einem Welpen sicher. Im Gegenteil, je
besser es versteckt ist, um so interessanter wird es. Also lässt
man den Welpen nicht aus den Augen, oder man steckt ihn
kurzzeitig eine Box oder Zimmer, wo nichts wertvolles oder
gefährliches passieren kann. Kurzzeitig heißt, der junge Hund
kann nicht mehr als 2 bis 3 Stunden allein bleiben. Später, so
mit einem Jahr, wird es besser - versprochen. Haben sie die Möglichkeit?
So ein Welpe braucht sie in den mindestens 2 Wochen, besser
noch 4 Wochen ganz für sich allein. Sie sollten also ihren
Urlaub so legen, dass sie das einrichten können. Der Welpe kommt
aus einer Gemeinschaft, in der er noch nie allein war. Wenn man
ihn jetzt auch nur für eine Stunde allein lassen würde, könnte
das eine gewaltige Panik auslösen, die nie im Leben wieder gut
zu machen ist. In der ersten Zeit kann man ihn auch noch nicht
mit auf Arbeit nehmen. Das wäre viel zu viel. Sind sie bereit
ihren Urlaub für den Welpen zu verbrauchen?
Die Sauberkeit wird in den ersten Tagen, manchmal Wochen sehr
zu wünschen übrig lassen. Sie müssen sich darauf einstellen in
der ersten Zeit alle 1 bis 2 Stunden mal kurz mit ihm hinaus zu
gehen. Manchmal sogar noch häufiger. Die Regel besagt: vor dem
Essen, nach dem Essen, nach dem Schlafen, nach dem Spielen muss
der Welpe raus. Wenn sie sehr viele Treppen haben müssen sie ihn
auch noch tragen. Und trotz dem wird noch einiges daneben gehen.
Sind sie bereit das zu tolerieren und ihren Tagesablauf darauf
einzurichten?
Bereits mit 4 bis 5 Monaten wird der Welpe versuchen sich
sein Leben so angenehm wie möglich einzurichten. Dabei wird er
sie an der Nase herumführen und ihnen so manchen Nerv rauben.
Haben sie dafür die richtige Antwort? Oder sind sie bereit und
in der Lage sich professionelle Hilfe zu holen? Eine reine
Welpenspielgruppe ist zwar für die Kommunikation aller neuen
Hundebesitzer eine Bereicherung, bringt sie aber in keiner
Weise einem erzogenen Hund näher.
Bedenken sie, das ein Lagotto so um die 15 Jahre alt wird.
Sind sie bereit ihren Urlaub, Besuche bei Freunden, Silvester
und Familienfeier auf den Hund einzustellen? Ein erwachsener
Hund kann durchaus ein paar Stunden allein bleiben, aber niemals
einen ganzen Tag. Ein Weggeben des Hundes löst bei ihm immer
Angst aus und es kratzt an dem aufgebauten Vertrauen, auch wenn
es eine bekannte Bezugsperson ist. Im Notfall oder extremen
Umständen ist das sicher nicht zu vermeiden, aber als
regelmäßige Dauerlösung habe ich kein Verständnis dafür. Wenn
einem die Flüge in ferne Länder wichtiger sind, sollte man auf
einen Hund verzichten. Dann gehen sie lieber regelmäßig in ein
Tierheim und führen diese Hunde mal für eine Stunde aus. Die
Tierheimleitung wird ihnen dankbar sein.
Jeder, aber ab ca. 50 Jahren in jedem Fall, sollte ein Plan B
in der Schublade haben. Es kann immer mal was passieren. Ich
will da ja nicht vom Schlimmsten ausgehen. Aber wer kümmert sich
um den Hund, wenn mal was ist? Ihre Kinder? Nehmen sie das an,
oder haben sie das mal wirklich besprochen? Manchmal erlebt man
eine Überraschung wie die Kinder darüber denken. Sprechen sie
das auf alle Fälle mal offen an. Mit einem Nein kann man leben
und sich nach einer Alternative umschauen. Wenn es dazu kommt,
ist es aber zu spät. Wenn sie den Plan B nie brauchen prima,
dann bleibt er in der Schublade.
Ein Lagotto wird ca. 15 Jahre alt. Unterschätzen sie bitte
nicht die Kosten, die außer dem Kaufpreis auf sie zukommen.
Futterkosten, regelmäßige Impfkosten. Tierarztkosten wenn sich
der Hund was eingefangen hat, Hundesteuer und nicht zu vergessen
eine Haftpflichtversicherung. Jeder Hund jedes alters ist ein
Stück weit unberechenbar. Er rennt über die Straße und schon ist
es passiert. Das kann ganz schnell in die Hunderttausende gehen
oder sogar noch mehr. Verzichten sie nicht darauf. Das Zubehör,
was ich im laufe des Lebens für einen Hund brauche ist nicht
wirklich viel, es sei denn ihr Hund kaut gern an Leinen herum.
Aber das kann man ja von Anfang an unterbinden. Nicht zu
vergessen der Hundefrisör, wenn sie sich das nicht zutrauen.
Haben sie sich ausführlich über den Lagotto informiert? Der
Lagotto ist in den ersten 2 Jahren ein Temperamentsbündel.
Können sie damit umgehen? Haben sie Lagotti schon mal live
erlebt? Das sollten sie unbedingt machen.
Dürfen sie bei Mietwohnungen überhaupt Hunde halten? Es wäre
absolut unfair den Hund wegen einer nicht gestellten Frage
wieder abgeben zu müssen.
Wie soll der Hund leben? Sind sie bereit den Hund in ihre
Familie zu integrieren? Ein Lagotto hat absolut nichts in einem
Hundezwinger oder allein in einem Hof verloren!!
Und nun noch eine persönliche Frage: Wie steht es mit ihrer
Gesundheit? Sind sie körperlich in der Lage für einen Welpen?
Sie müssen sich viel bücken können, sie müssen in die Knie gehen
können, sie müssen sehr schnell sein können in ihren Bewegungen
und sie sollten sich mit dem Welpen im Spiel auf den Boden
wälzen können. Wenn nicht, sollten sie sich um einen erwachsenen
Lagotto bemühen. Das ist war noch schwieriger als einen Welpen
zu bekommen, aber nicht unmöglich. |